Hilfe bei Depressionen: Was kann Kunst bei der psychischen Krankheit bewirken?

Es ist ein für ein sehr persönliches Thema, ein Thema, das mir am Herzen liegt, denn auch ich bin betroffen. Und es gibt viele, viele andere Betroffene. Unter der psychischen Krankheit „Depression“ leidet mittlerweile jede vierte Frau und jeder achte Mann laut Statistiken[1], wobei die Dunkelziffer wohl höher und ungewiss bleibt. Immer wieder wird die Krankheit somit als Volkskrankheit bezeichnet und gehört zu den am meisten unterschätzten Krankheiten unserer Gesellschaft. Doch langsam beginnt sich die Forschung hier weiterzuentwickeln, immer mehr Zusammenhänge werden erkannt. Doch es bleiben viele Fragen, wann diese geklärt werden können, bleibt offen.

Continue reading „Hilfe bei Depressionen: Was kann Kunst bei der psychischen Krankheit bewirken?“

Eine Rezension: The Journey – New Positions in African Photography

„The Journey –  New Positions in African Photography “ beleuchtet auf 342 Seiten die heutige afrikanische Fotografie anhand von 17 Positionen junger Fotografen aus Afrika. Textlich begleitet werden die bildlichen Inhalte durch 13 Aufsätze junger Autoren, die extra hierzu gesucht wurden. Die Fotografen und Fotografinnen zeigen einen bildlichen Querschnitt aus ganz Afrika: Äthiopien, der Demokratischen Republik Kongo, Elfenbeinküste, Ghana, Kenia, Mosambik, Nigeria, Südafrika und dem Sudan.

Continue reading „Eine Rezension: The Journey – New Positions in African Photography“

Coronagerechte Kunststrategien – Vom Analogen zum Digitalen und zurück zum Analogen

Kunst und Kultur sind Bestandteil unseres Lebens, auch wenn dies nicht immer so deutlich wird. Es sind Errungenschaften moderner Gesellschaften. Kunst und Kultur prägen und entwickeln sich mit den Menschen mit. Kunst kann Wege der Kommunikation erschließen. Kultur ist ein wichtiger Aspekt unseres sozialen Gefüges.

Continue reading „Coronagerechte Kunststrategien – Vom Analogen zum Digitalen und zurück zum Analogen“

Elfie Semotan Martin Kippenberger – Das Floß der Medusa 1996 Silbergelatine auf Barytpapier Courtesy Galerie Gisela Capitain, Cologne

Martin Kippenberger – Kippi, der mit der Kippe, Künstler von innen und außen

„Ich will Einfluß nehmen, darauf, wie über diese Zeit debattiert wird.“[1]

Martin Kippenberger wurde als das „Infant terrible“ der Kunst des 20. Jahrhundert bekannt. Geboren 1953 in Dortmund, verstarb er schon 1997 in Wien an Leberkrebs. Er wurde Kippi genannt, Ben Becker veröffentlichte gar ein Lied zu Ehren des Künstlers, „Kippi bzw. Kippy-Song“. Kippenberger provozierte, er wurde „Protest-Künstler“ genannt, er forderte heraus, nicht nur mit seiner Kunst, sondern auch mit seinem Lebensstil, seinen Einstellungen und seinem Verhalten. Bekannt war er neben seinem umfangreichen Werk und seinen aussagestarken Arbeiten auch für seinen Alkoholkonsum, seine Zigarettensucht und seine frechen Reden. Maler, Schriftsteller, Musiker, Schauspieler, Tausendsassa, der stetig rastlos wirkte. Er war ein Selbstpromoter, inszenierte sich gekonnt selbst. Doch war das nur eine Fassade? Versuchte er sich selbst zu schützen? War er wirklich, auch im Herzen, dieser Provokateur, oder war er sensibler als er sich gab? Oft sind diese Selbstinszenierungen und selbstgeschaffenen Künstlermythen nur Schutzwälle, errichtete Mauern, um der nicht immer einfachen und auch erschöpfenden Welt der Kunst entgegen zu treten.

Continue reading „Martin Kippenberger – Kippi, der mit der Kippe, Künstler von innen und außen“

Paul Maheke Seeking after the fully grown dancer *deep within*

Das Museum als offenes System und durchlässiger Körper – „Transcorporealities“ im Museum Ludwig

Wie sieht das Museum von heute aus und wie könnte es sich in der Zukunft entwickeln? Eine wichtige Frage, die das Museum Ludwig mit all seinen verschiedenen Aspekten in Ausstellungsexperimenten und zeitgenössischen Konzepten in der Serie „Hier und jetzt“ beleuchtet. Die fünf Aufgaben des Museums – Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln -, das Museum als Institution und das Programm werden hinterfragt, beleuchtet und neu aufgestellt. Die Konzeptreihe erfasst das Museum so als offene Struktur für experimentelle Formate und nicht nur als Ausstellungsgebäude. Der Raum, die Ideen, das Konzept sind hierbei nicht begrenzt und führen so den Museumsbesucher aus einer vertrauten Museumslandschaft hinaus in eine neue Museumswelt.

Continue reading „Das Museum als offenes System und durchlässiger Körper – „Transcorporealities“ im Museum Ludwig“

Anja Niedringhaus
Amerikanische Marineinfanteristen führen eine Razzia im Haus eines irakischen Abgeordneten im Stadtteil Abu Ghraib durch; Bagdad, Irak, November 2004
Pigmentdruck auf Barytpapier
29,7 x 42 cm
Kunstpalast © picture alliance / AP Images

Die Porträts zweier mutiger Frauen in Zeiten des Aufruhrs – die Kriegsfotografinnen Lee Miller und Anja Niedringhaus

Kriege fordern Leid, Schmerz und Düsternis. Menschen bekämpfen sich mit physischer und psychischer Gewalt. Blut durchtränkt die Kriegs- und Krisengebiete. Fotografische Dokumente belegen die Gräuel. Kriegsfotografen begeben sich freiwillig zu den grausigen Schauplätzen und halten Leid, Trauer, Zerstörung in ihren fotografischen Berichterstattungen fest. Unter den Kriegsfotografen sind dabei nicht nur Männer, auch Frauen beweisen den Mut und setzen hierbei ihr Leben auf Spiel. Einige unter ihnen bezahlten mit dem Leben.

Continue reading „Die Porträts zweier mutiger Frauen in Zeiten des Aufruhrs – die Kriegsfotografinnen Lee Miller und Anja Niedringhaus“

Selfie "Ich"

Nicht einfach nur Gesichter – das Porträt in der bildenden Kunst

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters.“,

besagt ein bekanntes Sprichwort. Diese Redensart manifestiert sich buchstäblich in der Gattung des Porträts. Denn erst durch das Betrachten wird das Porträt zum Bildnis, zur Reflexion, zur Präsentation von Etwas beispielsweise einem Menschen und seiner Persönlichkeit. Der Künstler, der das Bildnis schafft, ist zunächst ein Betrachter und entwickelt das Bild so, wie er die dargestellte Person, den dargestellten Gegenstand oder auch die dargestellte Landschaft, die er porträtiert, wahrnimmt und sieht. Wie sie in seinen Augen erscheint. Die Schönheit des Dargestellten und letztlich des Porträts ist eine Beurteilung, eine Beurteilung zunächst durch den Künstler, den Erschaffer des Porträts, und schließlich unterliegt die Beurteilung der Schönheit dann im Auge des Betrachters. 

Continue reading „Nicht einfach nur Gesichter – das Porträt in der bildenden Kunst“

Andreas Gefeller – The Backside of Light

Ausschnitte, abstrakte Versatzstücke, die sich manchmal noch erkennen lassen. Die Belichtung variiert, es gibt heller wirkende Kontraste, extreme Schärfe auf allen Ebenen. Wie Malerei wirkende Fotografien. Andreas Gefeller arbeitet mit ihm alles umfassenden fotografischen Mitteln, um eine neue und besondere Art der Fotografie zu generieren. Dabei sind die technischen Gegebenheiten der Kamera sein Instrument. Das Sichtbarmachen der Dinge, die uns gar nicht so bewusst sind oder die wir gar nicht in diesem Status wahrnehmen, ist das Ziel von Andreas Gefeller. Dabei spielt er mit den Grenzen zum Malerischen und Zeichnerischen. Oft fällt es uns schwer die Arbeiten als reine Fotografien zu enttarnen. Abstrakte Poesie könnte es auch genannt werden.

„Manchmal habe ich das Gefühl, die ganze Welt sei eine riesige Versuchsanordnung …“ [1]

Continue reading „Andreas Gefeller – The Backside of Light“

Das Kolumba – ein Museum, das Altes und Neues miteinander verbindet

Das Kolumba gehört zu den Museen Kölns, die beeindrucken. Und neben dem Walraff-Richartz Museum gehört es zudem zu den Ältesten.

Klare architektonische Linien und eine einfache, funktionale Form, imposant in seiner Schlichtheit. In die moderne und zahlreich ausgezeichnete Architektur, die nach einem Entwurf des Schweizer Architekten Peter Zumthor entstand, sind alte architektonische Überreste, Ruinen der spätgotischen Kirche St. Kolumba und der Kapelle „Madonna in den Trümmern“ (1950) integriert.  Der Name „Kolumba“ basiert somit auf der kriegszerstörten Kirche St. Kolumba, deren Überreste in den am 15. September 2007 eröffneten Neubau eingegliedert wurden. Die Grundsteinlegung war am 1. Oktober 2003. Leiter des Museums ist seit 2009 Dr. Stefan Kraus.

Continue reading „Das Kolumba – ein Museum, das Altes und Neues miteinander verbindet“